Diagnostik
Wir tun das, wofür die Schulmedizin in der Regel keine Zeit hat. In einem 90 minütigen Ersttermin betrachten wir Ihre Symptome & Beschwerden aus mehreren Perspektiven und unter ganzheitlichen Gesichtspunkten.
Durch die Bestimmung Ihres Geburtsherrschers, der sogenannten Signatur, erfolgt das Therapiekonzept basierend auf diesen Informationen. Ihr Körper profitiert z.B. von “passgenauen” Pflanzen im Rahmen der Phytotherapie.
Weitere Informationen zur Signatur und zum Geburtsherrscher finden Sie hier.
Die einfachste Möglichkeit, sich ein Bild von dem Zustand der Darmflora und des Darmes zu verschaffen, ist die Untersuchung des Stuhles. Spiegelt dieser doch die mikrobiellen Verhältnisse (Darmflora / Vorhandensein und Verteilung von Darmbakterien) im Dickdarm wieder. Allerdings reicht die Erfassung der Bakterienflora im Stuhl für eine Diagnose und gezielte Therapie häufig nicht aus. Schließlich werden die Mikroorganismen durch zahlreiche Standortfaktoren des Darmes, durch die Verdauungsleistung und natürlich insbesondere durch die Ernährung beeinflusst. Alles Faktoren, die für die Einordnung des mikrobiologischen Befundes berücksichtigt werden müssen. Eine Verdauungsinsuffizienz führt beispielsweise zu einem veränderten Nahrungsangebot für die Mikroflora (spezielle Darmbakterien). Gelangen doch vermehrt unverdaute Nahrungsbestandteile in den Dickdarm. Damit werden Keime, die diese Substanzen verwerten können bevorzugt. Die Zusammensetzung der Dickdarmflora verändert sich entsprechend. Ein solches Problem ist jedoch nicht allein auf mikrobiellem Wege zu lösen. Erst spezifische verdauungsanregende bzw. diätetische Maßnahmen lassen hier eine Normalisierung des mikrobiellen Nahrungsangebotes und damit letztlich eine dauerhafte Regeneration der Darmflora erwarten. Daher sind ggf. über die mikrobiologische Untersuchung hinaus gehende Untersuchungen notwendig, die Aufschluss über die Darmflora beeinflussende Standortfaktoren geben. Dem Therapeuten steht dazu eine ganze Palette an Verdauungs-, Entzündungs- und Immunparametern zur Verfügung.
Die Basis der neurobiologischen Arbeit ist der Autonome Responsetest (ART), bei der zu Beginn der Behandlung durch einen Muskeltest festgestellt werden kann, ob das Autonome Nervensystem regulationsfähig ist, oder ob eine oder mehrere Blockaden vorliegen. Dieser spezielle Test beruht auf wissenschaftlichen Grundlagen und es erfordert große Sorgfalt, ihn zu erlernen. Durch diese Art zu testen, können wir den Körper als Bio-Feedback-Messgerät einsetzten.