Diagnose Reizdarm
Wann ist eine Darmsanierung sinnvoll?
Unter dem Begriff Reizdarm werden verschiedene Krankheitszeichen zusammengefasst, für die keine organischen oder biochemischen Veränderungen erkennbar sind. Bei länger als 3 Wochen anhaltenden Leibschmerzen, Unregelmäßigem Stuhlgang (Verstopfung oder Durchfall) und Blähungen kann ein Reizdarmsyndrom vorliegen, wenn eingehende Untersuchungen durch einen erfahrenen Facharzt keinen Hinweis auf eine organische Ursache ergeben haben. Aber was tun bei Reizdarm?
70 – 80% unserer Immunzellen werden in speziellen Schleimhautarealen unseres Darms gebildet. Damit der Darm intakt ist, zuverlässig arbeitet und unsere Immunabwehr leistungsfähig ist, ist aber nicht nur der Zustand dieser Schleimhaut maßgeblich, sondern auch die sogenannte Darmflora – bestehend aus vielen unterschiedlichen Bakterienkulturen muss sich in Balance befinden.
Ist die Schleimhaut nicht in Takt und sind gewisse Bakterienstämme nicht vorhanden, können Pilzerkrankungen wie Candida Befall oder parasitäre Belastungen entstehen. Auch Leaky Gut – eine sogenannte durchlässige Schleimhaut kann die Folge sein.
Gleichzeitig gilt es andere Faktoren auszuschließen, die Entzündungen im Darm fördern oder ihn mit Toxinen belasten können, z.B. Zahnherde oder Belastungen durch Schwermetalle.
Stuhl
diagnostik
Ergänzung zur schulmedizinischen Abklärung. Wie gestört ist Ihre Darmflora?
Um festzustellen, ob es sich um eine chronisch entzündliche Darmerkrankung handelt oder ob es sich um einen Reizdarm handelt, haben die meisten meiner Patienten schulmedizinische Diagnostik wie Magen- und/oder Darmspiegelung bereits hinter sich, bevor sie in meine Praxis kommen.
Was Viele nicht wissen ist, dass auch die Möglichkeit besteht sich über eine Stuhldiagnostik einen zusätzlichen Gesamtüberblick des Darms zu verschaffen.
Neben der Bakterienflora, die aus guten und auch aus schädlichen Darmbakterien bestehen kann, lassen sich Entzündungsmarker, der pH Wert, der Schleimhautzustand und Parameter zur Fettverdauung bestimmen.
Nicht alle diese Marker sind auch in den schulmedizinischen Leitlinien vorgesehen und dementsprechend unbekannt bzw. oft nicht akzeptiert. Aber die Erfahrung aus über 3.000 Stuhlbefunden spricht eine eindeutige Sprache!
Anschließend erstelle ich Ihnen, basierend auf Ihren Laborergebnissen, eine individuelle, naturheilkundliche Rezeptur z.B. bestehend aus Bakterienstämmen, Schleimhauttherapeutika, pflanzlichen Mitteln und Verdauungsenzymen – passgenau, d.h. genau das was Ihr Darm benötigt um in sein Gleichgewicht zurückzufinden.
Da jeder Mensch ein individuelles Wesen ist, betrachte und behandle ich Sie immer ganzheitlich. Das heißt, neben dem Darm stärken wir Ihre Grund-Konstitution.